Sirenensignale

Bei Katastrophen, sonstigen Schadenereignissen unterhalb der Katastrophenschwelle und großräumigen Gefährdungslagen kann es notwendig werden, die Bevölkerung zu warnen oder über konkrete Verhaltensmaßnahmen zu informieren.

Eine Möglichkeit, die Aufmerksamkeit großer Bevölkerungsanteile zu erreichen, ist die Warnung mittels Sirenen. Bundeseinheitlich gelten folgende Sirenensignale:

Signalprobe
1 Ton von 12 Sekunden Dauer
(immer mittwochs, 15.00 Uhr)

Feueralarm
3 Töne von je 12 Sekunden Dauer mit je 12 Sekunden Pause

Warnung vor einer Gefahr
6 Töne von jeweils 5 Sekunden Dauer mit je 5 Sekunden Pause
(1 Minute Heulton)

Entwarnung
1 Dauerton von 1 Minute

 

Verhaltensregeln bei Warnung vor einer Gefahr:

  • Schalten Sie Ihr Rundfunkgerät ein und achten Sie auf Durchsagen!
  • Informieren Sie sich über die Warn-Apps z. B. NINA, BIWAPP etc.
  • Informieren Sie Ihre Nachbarn und Straßenpassanten über die Durchsagen!
  • Helfen Sie älteren und behinderten Menschen. Informieren Sie ausländische Mitbürger!
  • Befolgen Sie die Anweisungen der Behörden genau!
  • Telefonieren Sie nur, falls dringend nötig! Fassen Sie sich kurz! Telefonnetze sind in diesen Fällen schnell überlastet.
  • Sind Sie selbst und Ihre Nachbarn von Schäden nicht betroffen: Bleiben
    Sie dem Schadensgebiet fern! – Schnelle Hilfe braucht freie Wege!